/
KH keeper - manual - DE

KH keeper - manual - DE

KH keeper - Handbuch

Inhaltsverzeichnis

I. Zusammenstellung des Sets

II. Zusammenbau des Geräts

III. Hinzufügen des Geräts zu Smart Reef

IV. Vorbereitung und Überprüfung der Reagenzienkonzentration

V. Zusammenbau und Zerlegung des Glasbechers (KH-Keeper)

VI. Zusammenbau und Zerlegung des Glasbechers (KH-Keeper Plus)

VII. Kalibrierung des Geräts

VIII. Einstellung des Zeitplans

IX. Gerätefunktionen

X. Gerätezustände

XI. Fehleranzeigen

XII. Automatische Aktionen

XIII. Reinigung und Wartung

XIV. Zurücksetzen des Geräts

XV. Technische Daten und Warnhinweise

XVI. Bedingungen und Gewährleistung

 

Lesen Sie das gesamte Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einrichten und verwenden. Es kann geringfügige inhaltliche Unterschiede zwischen den Angaben auf dem Bildschirm des Geräts und den Beschreibungen im Handbuch geben.


I. Inhalt des Sets

 

image-20241124-153702.png

(Je nach Herstellungsdatum und Modell des Geräts kann der Inhalt leicht variieren)

  1. KH-Keeper-Gerät

  2. Filterhalter A

  3. Filterhalter B

  4. Elektronische Waage

  5. Netzteil mit austauschbaren Adaptern

  6. 1/3 mm Schlauch mit Kunststoffrohr für die Reagenzaufnahme

  7. Schlauch 2/5 mm für die Wasseraufnahme

  8. Schlauch 2/5 mm für die Abwasserableitung

  9. Ersatzglasrohr

  10. Kalibrierflüssigkeit pH 7

  11. Kalibrierflüssigkeit pH 4

  12. Gebrauchsfertiges Reagenz für die Verwendung im KH-Keeper (einige Versionen können Reagenzkonzentrat hinzufügen, das vor der Verwendung vorbereitet werden muss)

  13. Schrauben zum Verbinden der Filterhalter

  14. Kappen zum Verbinden der Filterhalter

  15. Schraube zum Befestigen des Filters

  16. Mischtablette

  17. Magnet zum Zurücksetzen des Geräts


II. Installation des Geräts

  1. Verbinden Sie die beiden Teile des Filterhalters mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern. Montieren Sie den Filter mit dem Schlauch an der entsprechenden Stelle und platzieren Sie dann den gesamten Halter mit dem Schlauch so, dass sich der Filter unterhalb der Wasseroberfläche befindet.

image-20241124-155138.png
  1. Schließen Sie die entsprechenden Schläuche an die dafür vorgesehenen Anschlüsse am Gerät an.

  1. Gießen Sie das fertige Reagenz in den Zielbehälter, den Sie verwenden werden.

Der Reagenzienbehälter sollte sich in einer Höhe von höchstens 20 cm über dem Gerät befinden.

  1. Montieren Sie das Gerät an dem Ort, an dem es verwendet werden soll. Das Gerät kann frei auf einer ebenen Fläche stehen oder mit 2 Schrauben an den Löchern auf der Rückseite des Gehäuses aufgehängt werden. (Schrauben nicht im Lieferumfang enthalten)

  1. Schließen Sie das Netzteil an das Gerät an

  1. Schließen Sie das Gerät mit dem entsprechenden Adapter an die Stromversorgung an.


III. Hinzufügen eines Geräts zu Smart Reef


IV. Vorbereitung und Überprüfung der Reagenzienkonzentration

Wenn Sie ein gebrauchsfertiges Reagenz haben, müssen Sie es nicht für den Gebrauch vorbereiten.

Wenn Sie ein Konzentrat haben, muss es in einem Verhältnis von 1 zu 9 in RO-Wasser verdünnt werden.

Das bedeutet, dass für die Zubereitung von 1 Liter gebrauchsfertiger Lösung für Messungen 100 ml kondensiertes Reagenz mit 900 ml RO-Wasser gemischt werden müssen.

Unten finden Sie eine Tabelle mit Werten, die Ihnen bei der korrekten Zubereitung des Reagenzes helfen sollen.

 

Überprüfung der Richtigkeit der Konzentration des Reagens für den KH-Keeper mit dem KH-Smart-Testkit und Salifert-KH/Alk-Tropfentests.

Unter dem folgenden Link finden Sie alle Anweisungen zur Überprüfung der Konzentration des Reagens für den KH-Keeper.
Checking the correct concentration of reagent for KH keeper


V. Montage und Demontage des Glasbechers (KH-keeper).

Wenn Sie das Gerät reinigen oder das Glasgefäß entfernen müssen, befolgen Sie die folgenden Anweisungen:

  • Schieben Sie die pH-Sonde vorsichtig aus dem Kunststoffhalter.

  • Schieben Sie die Schläuche auf der rechten und linken Seite des Bechers heraus. Achten Sie darauf, sie dabei nicht zu beschädigen.

  • Schieben Sie das Glasgefäß vorsichtig heraus (achten Sie darauf, die Mischtablette nicht zu verlieren, die sich in der Durchstechflasche befindet).

Befolgen Sie beim Wiedereinsetzen des Bechers die oben genannten Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge.

Zum Aufsetzen der Sonde schieben Sie diese in den Schlitz in der Halterung, senken Sie sie so tief wie möglich ab und drücken Sie sie mit der Gummikappe darunter nach unten. Versuchen Sie, die Sonde so senkrecht wie möglich zu halten.

 


VI. Einsetzen und Entfernen des Glasbechers (KH Keeper Plus).

Wenn Sie das Gerät reinigen oder den Glasbecher entfernen müssen, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.

  • Schieben Sie die Röhrchen, die für das Entleeren und Befüllen des Bechers verantwortlich sind (Glasröhrchen auf der linken und rechten Seite der Ampulle), und die rote Nadel, die für die Zufuhr des Reagens verantwortlich ist, nach oben.

  • Schieben Sie die pH-Sonde vorsichtig aus der Halterung in Ihre Richtung und dann nach oben.

  • Entfernen Sie den Becher und achten Sie dabei darauf, den Magnetrührer in der Ampulle nicht zu verlieren.

Befolgen Sie zum Wiedereinsetzen des Bechers die oben angegebenen Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge.

 


VII. Kalibrierung des Geräts

Das Gerät führt Sie Schritt für Schritt durch die erste Kalibrierung.

Die erste Kalibrierung besteht aus drei Komponenten:

  • Kalibrierung der Sonde

  • Kalibrierung der Reagenzpumpe

  • Kalibrierung der Aquarienpumpe

Probenkalibrierung

Wischen Sie das Ende der Sonde vorsichtig mit einem Papiertuch ab und tauchen Sie das Ende der Sonde in die pH-4-Kalibrierungslösung.

 

Nach dem Fortfahren beginnt ein Countdown von 5 Minuten. Während dieser Zeit kalibriert sich die Tauchersonde selbst.

 

Nach 5 Minuten wird die Sonde bei pH 4 kalibriert.

 

 

Entfernen Sie die Sonde aus der pH-4-Lösung und wischen Sie sie vorsichtig mit einem Papiertuch ab.

Tauchen Sie sie in die pH-7-Kalibrierflüssigkeit und fahren Sie fort.

 

 

Nach dem Fortfahren beginnt ein Countdown von 5 Minuten. Während dieser Zeit kalibriert sich die Tauchersonde selbst.

 

Nach 5 Minuten ist die Sonde kalibriert.

Trocknen Sie sie von jeglichen Rückständen der Kalibrierflüssigkeit und legen Sie sie an einem sicheren Ort beiseite. (Sie können eine Spitze verwenden, um ein Austrocknen zu verhindern.)

 

 


KALIBRIERUNG DER REAGENZPUMPE

Nehmen Sie das Glasbecherglas aus dem Gerät und legen Sie es beiseite. Es wird für die Pumpenkalibrierung benötigt.

 

Bereiten Sie das Reagenz vor und geben Sie die Kapazität des verwendeten Reagenzbehälters ein.

Sie können eine fertige Mischung oder eine eigene Mischung aus Konzentrat verwenden.

 

Verbinden Sie ein Ende des Schlauchs der Reagenz mit dem entsprechenden Anschluss am Gerät und stecken Sie das andere Ende in den Reagenzbehälter.

 

Bereiten Sie einen leeren Becher und eine Waage aus dem Kit vor.

 

Stellen Sie den leeren Becher unter die Reagenznadel.

Der Reagenzkreislauf beginnt sich langsam zu füllen.

Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Reagenz aus der Nadel fließt.

 

Wenn der Kreislauf gefüllt ist, gießen Sie den Inhalt des Bechers aus und lassen Sie ihn abtropfen.

Stellen Sie den leeren Becher auf die Waage und geben Sie das resultierende Gewicht in die Anwendung ein.

 

In diesem Stadium erfolgt die Kalibrierung der Pumpe.

Halten Sie das leere Fläschchen erneut unter die Reagenznadel.

Anschließend beginnt die Pumpe, 60 Sekunden lang Reagenz in das Fläschchen zu pumpen.

 

Nach 60 Sekunden und danach wiegen Sie das Reagenzfläschchen auf der zuvor aufgestellten Waage und geben das Ergebnis in die Anwendung ein.

 

 

Gießen Sie den Inhalt des Fläschchens aus.

Stellen Sie das leere und trockene Becherglas auf die Waage und geben Sie das resultierende Gewicht in die App ein.

 

In diesem Stadium wird ein Genauigkeitstest durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Kalibrierung erfolgreich war.

Stellen Sie das leere Fläschchen erneut unter die Reagenznadel.

Die Pumpe beginnt, Reagenz in das Fläschchen zu pumpen. Sobald die Pumpe stoppt, fahren Sie fort.

 

Nach dem Einfüllen der Reagenz und dem Fortfahren wiegen Sie das Fläschchen mit der Reagenz auf der zuvor verwendeten Waage und geben Sie das Ergebnis in die Anwendung ein.

 

Die Reagenzpumpe wurde korrekt kalibriert.

 


KALIBRIERUNG VON AQUARIUMPUMPEN

Schließen Sie den Schlauch vom Aquarium an den entsprechenden Anschluss am Gerät an und tauchen Sie das Filterende in Wasser.

 

Schließen Sie den Abwasserschlauch an den entsprechenden Anschluss am Gerät an und stecken Sie das Ende des Schlauchs in den Abfallbehälter.

Wenn Sie möchten, dass das Gerät Sie über den Füllstand des Behälters informiert, geben Sie dessen Volumen in der App ein.

 

Stellen Sie den leeren Becher unter den Wasseranschluss des Aquariums.

Der Wasserkreislauf des Aquariums wird sich langsam füllen.

Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Wasser aus dem Schlauch fließt.

 

Wenn der Kreislauf gefüllt ist, gießen Sie den Inhalt des Bechers aus und lassen Sie ihn abtropfen.

Stellen Sie den leeren Becher auf die Waage und geben Sie das resultierende Gewicht in die Anwendung ein.

 

In diesem Stadium erfolgt die Kalibrierung der Aquarienwasserpumpe.

Stellen Sie das leere Fläschchen unter den Aquarienwasserrohr.

Anschließend beginnt die Pumpe, 60 Sekunden lang Wasser in das Fläschchen zu pumpen.

 

Nach 60 Sekunden und danach wiegen Sie das Wasserfläschchen auf der zuvor aufgestellten Waage und geben das Ergebnis in die Anwendung ein.

 

 

Gießen Sie den Inhalt des Gefäßes aus.

Stellen Sie das leere und trockene Becherglas auf eine Waage und geben Sie das resultierende Gewicht in der App ein.

 

In diesem Stadium wird ein Genauigkeitstest durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Kalibrierung erfolgreich war.

Platzieren Sie das leere Fläschchen erneut unter dem Aquarium-Wasserschlauch.

Die Pumpe beginnt, Wasser in das Fläschchen zu pumpen. Sobald die Pumpe stoppt, fahren Sie fort.

 

Nachdem Sie das Wasser eingefüllt haben und fortfahren, wiegen Sie das Fläschchen mit Wasser auf der zuvor verwendeten Waage und geben Sie das Ergebnis in die Anwendung ein.

 

 

Die Wasserpumpe des Aquariums war richtig kalibriert.

 

In dieser Phase helfen Sie bei der Festlegung des Messbereichs, nach dem der kH-Keeper eine Benachrichtigung sendet.

 

Herzlichen Glückwunsch. Sie haben den kH-Keeper erfolgreich konfiguriert.

 

Sie können wählen, ob das Gerät eine Messung durchführen oder den Vorgang ohne Messung beenden soll.

 


VIII. Festlegung des Zeitplans

Sie können den Zeitplan und die Messzeit auf der Registerkarte „Einstellungen“ des Geräts festlegen, indem Sie auf die Schaltfläche „Zeitplan“ klicken.

Dort können Sie die Intervalloption auswählen. Dann führt das Gerät alle angegebene Anzahl von Stunden eine Messung durch.

 

Oder fügen Sie Ihre eigenen Messzeiten zu bestimmten Zeiten hinzu.

 


IX. Funktionen des Geräts

In der Mitte des Bildschirms des Geräts werden der bei der letzten Messung gemessene KH-Wert und die Differenz zur vorherigen Messung angezeigt.

Unter dem Ergebnis wird der pH-Wert während der Messung angezeigt.

Unten wird die durchschnittliche Veränderung des KH-Werts in den letzten 24 Stunden und das Datum der nächsten Messung angezeigt.

Im unteren Teil des Bildschirms werden Informationsartikel angezeigt.

 

 

Auf der Registerkarte „Statistik“ können wir folgende Informationen sehen:

wie viel Wasser für die Messung verwendet wurde

Füllung des Abwasserbehälters

Die Menge der verwendeten Reagenz

Diese Werte können mit den Schaltflächen daneben bearbeitet oder zurückgesetzt werden.

 

Im Reiter „Verlauf“ können wir die Ergebnisse und den Zeitpunkt der Messungen in der Vergangenheit sehen. (Die Daten sind seit dem letzten Zurücksetzen des Geräts sichtbar.)

 

Sie können wählen, ob Sie den Verlauf als Grafik oder als Daten anzeigen möchten.

  • Wenn Sie Daten auswählen, wird eine Liste mit allen Messungen angezeigt. Jede Messung ist mit einem Datum, einer Uhrzeit und einem möglichen Messfehlercode verknüpft.

 

  • In der Grafik kann der anzuzeigende Zeitraum angepasst werden. Die Grafik zeigt die durchgeführten Messungen und Kalibrierungen. (Die Daten in der Grafik werden nur angezeigt, wenn das Gerät zum Zeitpunkt der Messung mit dem Internet verbunden war.)

 

Die Registerkarte „Einstellungen“ enthält Folgendes:

  • Schaltflächen zum Entleeren der Ampulle

  • Option zum Ausschalten der Beleuchtung im Gerät

  • Ein Fenster, in dem Sie den Messbereich einstellen können. Wenn das Ergebnis außerhalb dieses Bereichs liegt, sendet das Gerät eine Warnung.

  • Schaltfläche zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen

 

Schaltfläche „Kalibrierung“:

  • Hier können Sie die Sonde oder die Pumpen im Gerät kalibrieren und eine Kalibrierungserinnerung einstellen.

 

Unter der Schaltfläche „Messung“:

  • Schaltfläche zum Durchführen eines manuellen Tests.

  • Fenster für den Werteabgleich (wird verwendet, um das vom kH-Keeper angezeigte Ergebnis mit einem anderen Ergebnis abzugleichen).

  • Fenster für den Wert der erneuten Messung. (Wenn die Differenz zwischen der letzten Messung und der neuesten Messung größer als der eingestellte Wert ist, führt das Gerät eine erneute Messung durch).

  • Wasser in das Aquarium zurückführen – Das Gerät kann das Wasser nach der Messung in den Abfallbehälter leiten oder es mit derselben Pumpe, die es entnommen hat, direkt in das Aquarium zurückführen.

  • Mischkraft während der Messung

 

Schaltfläche „Zeitplan“:

  • Sie können ein Intervall festlegen, in dem das Gerät alle paar Stunden Messungen durchführt, oder benutzerdefinierte Zeiten einstellen.

 

Auf der Registerkarte „Support“ finden Sie die Softwareversionen des Geräts, die Seriennummer und eine Schaltfläche für das Benutzerhandbuch.

 


X. Gerätezustände

Das Gerät kann sich je nach Betrieb in einem von vier möglichen Zuständen befinden, der durch eine LED-Lampe im Inneren des Geräts angezeigt wird.

LED-Signalisierung:

  • Weiß – das Gerät wurde nicht kalibriert

  • Blau – das Gerät führt gerade eine Messung durch

  • Grün – das Ergebnis der letzten Messung lag innerhalb des festgelegten Bereichs

  • Rot – das Ergebnis der letzten Messung lag außerhalb des festgelegten Bereichs


XI. Fehlersignale

Wenn ein Fehler oder eine Messabweichung festgestellt wird, informiert Sie das Gerät durch eine E-Mail-Nachricht oder eine Benachrichtigung in der mobilen App. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Nachrichten, die vom kH-Keeper-Gerät gesendet werden können.

  • Der KH-Wert ist zu niedrig – der gemessene KH-Wert liegt unter dem angegebenen Wert.

  • Der KH-Wert ist zu hoch – der gemessene KH-Wert liegt über dem angegebenen Wert.

  • Der KH-Wert liegt unter dem Messbereich – der gemessene KH-Wert liegt unter 5,00 dKH.

  • Der KH-Wert liegt über dem Messbereich – der gemessene KH-Wert liegt über 15,00 dKH.

  • Das Reagenz geht zur Neige – die Menge des verbleibenden Reagenzes ist niedrig und reicht für etwa 5 Tage. Füllen Sie das Reagenz nach und geben Sie die Menge des Reagenzes an, die sich nach dem Nachfüllen im Tank befindet.

  • Reagenzmangel – füllen Sie das Reagenz nach und geben Sie die Menge an Reagenz an, die sich nach dem Nachfüllen im Tank befindet. Füllen Sie bei Bedarf den Kreislauf nach.

  • Messfehler der pH-Sonde – die pH-Sonde nimmt falsche Messungen vor. Überprüfen Sie den Sondenanschluss und kalibrieren Sie ihn dann mit pH4- und pH7-Kalibrierlösungen.

  • Abrupte Änderung des KH-Werts – die Änderung des KH-Werts zwischen den Messungen ist zu abrupt (die Differenz ist größer als die akzeptable Änderung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen)


XII. Automatische Aktionen

Typ

Gerät

Auslöser

(KH-Halter)

Aktion

Typ

Gerät

Auslöser

(KH-Halter)

Aktion

Dosing pumps

  • Dosing pump

  • Dosing pump X3

  • Dosing pump X4

  • Dosing pump Large

  • Dosing pump Pro

 

  • Dosing Pump Pro X1

  • Dosing pump Pro X4

  • Ergebnis unter

  • Ergebnis über

  • Ergebnis zwischen

  • zusätzliche Dosierung

  • Teil der nächsten Dosis auslassen

Power Switcher

  • Power switcher

  • Power switcher X4

  • Punktzahl unter

  • Punktzahl über

  • Punktzahl zwischen

  • Punktzahl innerhalb des Bereichs von bis

Dauerhaft einschalten

  • Für eine bestimmte Zeit einschalten

  • Dauerhaft ausschalten

  • Für eine begrenzte Zeit ausschalten

  • In den periodischen Modus wechseln

  • In den sequenziellen Modus wechseln

 

Base pump

  • Base pump 3000

  • Base pump 5000

  • Base pump 8000

  • Base pump 10000

  • Base pump 13000

  • Punktzahl unter

  • Punktzahl über

  • Punktzahl zwischen

  • Punktzahl innerhalb des Bereichs von bis

 

  • Stellen Sie die Durchflussrate auf einen bestimmten Wert ein

  • Erhöhen Sie den Durchfluss um den Wert

  • Verringern Sie die Durchflussrate um den Wert

Schrittweise Anleitung zur Konfiguration einer automatischen Aktion.

Sobald die vorherigen Bedingungen erfüllt sind, können wir eine Beispielaktion konfigurieren.

 

Die Registerkarte „Aktion“ befindet sich in der Kopfleiste unten, nachdem Sie ein bestimmtes Aquarium betreten haben.

 

Wenn Sie auf die Registerkarte „Aktionen“ klicken, wird eine Liste der aktuellen Aktionen angezeigt, die Sie für dieses Aquarium erstellt haben.

Um eine Aktion hinzuzufügen, klicken Sie auf „Aktion hinzufügen“.

 

Ein neues Fenster zum Erstellen von Aktionen wird angezeigt.

 

Im ersten Feld wählen wir das Gerät aus, das die Aktion auslösen soll, und wann diese Aktion ausgelöst werden soll.

 

Später wählen wir ein anderes Gerät aus und die Aufgabe, die es ausführen soll, wenn die vorgegebene Bedingung erfüllt ist.

 

Nachdem Sie die von Ihnen eingegebene Aktion akzeptiert haben, können Sie eine weitere Aktion hinzufügen oder die aktuell eingegebene Aktion speichern.

 

Nach dem Speichern werden die hinzugefügten Aktionen in der Liste der Aktionen angezeigt.


XIII. Reinigung und Wartung

Das Gerät muss für einen ordnungsgemäßen Betrieb gewartet und gereinigt werden.

Während des Gebrauchs können sich im Becher und an der Sonde Schmutz oder organische Materialien wie Algen ansammeln. Bei einer solchen Ansammlung sollte der Becher unter fließendem Wasser und die Sonde vorsichtig mit einem Papiertuch gereinigt werden.

Während des Gebrauchs können die Schläuche auch innen verschmutzen. In diesem Fall sollten sie durch neue ersetzt werden.

Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird und nicht an das Aquarium angeschlossen ist oder versendet werden soll, müssen Sie es schützen. Alle Kreisläufe sollten entleert werden, damit sich in keinem Schlauch Flüssigkeit befindet. Dann ist es am wichtigsten, die Sonde vor dem Austrocknen zu schützen. Wenn Sie die Schutzhülle der Sonde aufbewahrt haben, in der sie zuvor befestigt war, können Sie sie verwenden.

Wenn Sie keinen haben, verwenden Sie einen kleinen Beutel, den Sie innen mit Wasser befeuchten. Stecken Sie die Spitze der Sonde hinein, damit sie feucht bleibt, und verschließen Sie den Beutel fest mit Klebeband oder einem Gummiband.


XIV. Zurücksetzen des Geräts

Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, Sie es neu konfigurieren möchten oder keine Verbindung herstellen können, können Sie es auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, indem Sie einen Magneten an der dafür vorgesehenen Stelle auf das Gehäuse legen..


XV. Technische Daten und Warnhinweise

TECHNISCHE SPEZIFIKATION

Gerätename:

KH keeper Plus

Gerätemodell:

RFKH03

Betriebstemperatur/-feuchtigkeit:

10-50°C / 0-99 %

Stromverbrauch:

0,5 - 5W

Stromversorgung:

100V-230VAC 50-60Hz (Inklusive AC-DC-Netzteil)

Funkprotokoll:

Wi-Fi (802x11 b/g/n) 2400.0-2483,5MHz +20dBm

Abmessungen [mm] (B x T x H):

140 x 100 x 210

Dieses Gerät enthält ein RF-Modul:

  • Teilenummer:

ESP32F

  • FCC ID:

2AHMR-ESP12F

Wichtige Sicherheitsinformationen

Lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt installieren und in Betrieb nehmen.

  • Der Hersteller haftet nicht für Verluste oder Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anweisungen entstehen.

  • Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, um später darin nachschlagen zu können.

  • Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Von Kindern fernhalten.

Das Gerät verfügt über ein CE-Zertifikat

WICHTIGER HINWEIS! Das Gerät ist nicht vollständig wasserdicht. Vermeiden Sie das Eintauchen, Spritzwasser und hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn das Gerät diesen Faktoren ausgesetzt wird, kann es zu dauerhaften Schäden kommen.

WICHTIGE INFORMATION! Das Gerät wird mit Strom betrieben – es besteht die Gefahr eines Stromschlags.

WICHTIGE INFORMATION! VERPACKUNG
Das Gerät wurde für den Transport durch eine Verpackung geschützt. Nach dem Auspacken des Geräts entfernen Sie bitte die Verpackungselemente auf eine Weise, die die Umwelt nicht gefährdet. Alle für die Verpackung verwendeten Materialien sind für die Umwelt unbedenklich und zu 100 % recycelbar. Halten Sie beim Auspacken Verpackungsmaterialien (Polyethylenbeutel, Schaumstoff, Bündeldrähte usw.) von Kindern fern. Es besteht die Gefahr des Verschluckens, Erstickens und Erstickens.

 

WICHTIGE INFORMATIONEN!
ENTSORGUNG
Das Gerät ist gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU und dem polnischen Gesetz über Elektro- und Elektronik-Altgeräte mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass dieses Gerät nach seiner Nutzungsdauer nicht zusammen mit anderem Hausmüll entsorgt werden darf. Der Benutzer ist verpflichtet, es an Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte abzugeben. Sammelstellen, darunter lokale Sammelstellen, Geschäfte und kommunale Einrichtungen, müssen ein geeignetes System für die Abgabe dieser Geräte einrichten. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten trägt dazu bei, schädliche Folgen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die sich aus dem Vorhandensein gefährlicher Bestandteile und der unsachgemäßen Lagerung und Verarbeitung solcher Geräte ergeben.

  1. Der Hersteller der in diesem Handbuch beschriebenen Ausrüstung ist:

Reef Factory Sp. z o.o.

94 Bydgoska St.

86-032 Niemcz

Polen

Website des Herstellers: http://www.reeffactory.com

  1. Der Hersteller erklärt, dass die angebotenen Produkte den folgenden Standards entsprechen:

RoHS 2011/65/EU,

RoHS 2015/863,

RED 2014/53/EU.

  1. Reef Factory erklärt hiermit, dass die Geräte der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.

Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Webadresse verfügbar:

  1. Die von Reef Factory hergestellten Geräte sind nur für den Hausgebrauch oder für Geschäfte in der Aquarienbranche bestimmt und nicht für industrielle Anwendungen.

  2. Die Geräte sind für die Abgabe von Flüssigkeiten geeignet, bei denen es sich nicht um gefährliche Stoffe wie ätzende Stoffe, hochkonzentrierte Säuren oder brennbare Stoffe handelt. Wenn Sie Zweifel haben, ob ein Stoff mit unseren Geräten dosiert werden kann, wenden Sie sich bitte an uns.

  3. FCC-Konformitätserklärung:

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Sein Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können. Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Reef Factory genehmigt wurden, können das Recht des Benutzers auf Verwendung des RF-Moduls und/oder des Produkts, das das RF-Modul enthält, ungültig machen. Der Benutzer sollte einen Abstand von 20 cm (8 Zoll) zum Produkt einhalten, um die Einhaltung der FCC-Vorschriften zu gewährleisten.


XVI. Bedingungen und Gewährleistung

Related content

KH keeper - manual - PL
KH keeper - manual - PL
More like this
KH keeper - manual - EN
KH keeper - manual - EN
More like this
KH keeper online manual
KH keeper online manual
More like this
KH keeper Q&A
More like this
Thermo view - manual
Thermo view - manual
More like this
Disabling the Adjust function in KH Keeper Plus
Disabling the Adjust function in KH Keeper Plus
More like this