Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
English

Salinity guardian salinity probe cleaning

Inside the bore of the probe, there are two graphite electrodes that need to be completely cleaned by grinding. This operation ensures that the thin, contaminated layer of graphite and surrounding plastic will be removed, and the probe will return to full function. 

Info

Items needed:

  • salinity probe

  • container with RO water

  • cloth to dry the probe

  • a file to regenerate the graphite electrode

  • new calibration fluid 35 ppt at 25 Celsius degrees

  1. Disconnect the probe from the device

  2. Soak the probe and file in RO water for min.  5 minutes

  3. If there are large debris or deposits inside the probe, remove them with the leading edge of the file or a soft toothbrush. Rinse the probe afterwards.  Probe requiring regeneration

  4. Insert the file into the hole in the probe and gently sand the side surfaces by pressing the file evenly. Then repeat the operation on the opposite side of the hole. Try to sand the graphite oval on the inside of the probe, so that it takes on a grey colour over its entire surface. 

  5. Rinse the probe thoroughly in RO water and dry the probe.

  6. Connect the probe to the unit and insert into a 35 ppt reference fluid at 25 degrees Celsius.

  7. From the Salinity guardian menu in the Smart reef app, select SETTINGS -> Probe calibration

  8. Wait 1 to 5 minutes and then confirm calibration. (Leaving the probe more than 30 minutes in the calibration solution may result in incorrect calibration)

  9. Rinse the probe and place it back in the probe holder.

...

German

Reinigung der Salzgehaltssonde des Salinity Guardian

Im Inneren der Sondenbohrung befinden sich zwei Graphitelektroden, die durch Schleifen vollständig gereinigt werden müssen. Dieser Vorgang stellt sicher, dass die dünne, verunreinigte Schicht aus Graphit und umliegendem Kunststoff entfernt wird und die Sonde wieder voll funktionsfähig ist. 

Panel
panelIconIdatlassian-info
panelIcon:info:
bgColor#DEEBFF

Benötigte Artikel:

  • Salzgehaltssonde

  • Behälter mit RO-Wasser

  • Tuch zum Trocknen der Sonde

  • eine Feile zur Regenerierung der Graphitelektrode

  • neue Kalibrierungsflüssigkeit 35 ppt bei 25 Grad Celsius

  1. Trennen Sie die Sonde vom Gerät

  2. Weichen Sie die Sonde und die Feile in RO-Wasser für min.  5 Minuten

  3. Falls sich größere Ablagerungen in der Sonde befinden, entfernen Sie diese mit der Vorderkante der Feile oder einer weichen Zahnbürste. Spülen Sie die Sonde anschließend ab. 

  4. Führen Sie die Feile in das Loch in der Sonde ein und schleifen Sie die Seitenflächen durch gleichmäßiges Drücken der Feile vorsichtig ab. Wiederholen Sie dann den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite des Lochs. Versuchen Sie, das in Abb. 1 rot dargestellte Graphitoval auf der Innenseite der Sonde so abzuschleifen, dass es auf der gesamten Oberfläche eine graue Farbe annimmt. 

    Image Removed

    Image Added

  5. Spülen Sie die Sonde gründlich in RO-Wasser ab und trocknen Sie sie.

  6. Schließen Sie die Sonde an das Gerät an und legen Sie sie in eine 35 ppt Referenzflüssigkeit bei 25 Grad Celsius ein.

  7. Wählen Sie im Menü des Salinitätswächters in der Smart reef App EINSTELLUNGEN -> Sondenkalibrierung

  8. Warten Sie 1 bis 5 Minuten und bestätigen Sie dann die Kalibrierung. (Wenn Sie die Sonde länger als 30 Minuten in der Kalibrierungslösung belassen, kann dies zu einer fehlerhaften Kalibrierung führen)

  9. Spülen Sie die Sonde ab und setzen Sie sie wieder in den Sondenhalter ein.

...